专利摘要:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein zweiflügeliges Schwenkschiebetürsystem (10) für ein Schienenfahrzeug (1) aufweisend ein Türportal (11) mit einer Trittleiste (12), einem ersten und einem zweiten Türflügel (20, 21), mit denen das Türportal (11) entlang einer mittig angeordneten Hauptschließkante (22) verschließbar ist, einer passiven Verriegelungsvorrichtung (40), mit der beide Türflügel (20, 21) im geschlossenen Zustand kraftschlüssig verriegelbar sind, sowie erfindungsgemäß eine zusätzliche aktive Verriegelungsvorrichtung (50), die die passive Verriegelungsvorrichtung (40) aktiv unterstützt.
公开号:EP3702234A1
申请号:EP20159596.4
申请日:2020-02-26
公开日:2020-09-02
发明作者:Christoph Theis;Abbas Rasekhi
申请人:Gebrueder Bode GmbH and Co KG;
IPC主号:B61D19-00
专利说明:
[0001] Die vorliegende Anmeldung betrifft ein zweiflügeliges Schwenkschiebetürsystem für ein Schienenfahrzeug sowie ein Schienenfahrzeug umfassend das erfindungsgemäße zweiflügelige Schwenkschiebetürsystem.
[0002] Unter dem Begriff Schienenfahrzeug wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung ein Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung verstanden, wie beispielsweise Straßenbahnen, Metros und/oder Regionalzüge, wo zweiflügelige Schwenkschiebetürsysteme regelmäßig eingesetzt werden, um eine Schnittstelle zwischen Fahrgast und Schienenfahrzeug zu bilden.
[0003] Zweiflügelige Schwenkschiebetürsysteme für Schienenfahrzeuge sind daher aus dem Stand der Technik im Wesentlichen bekannt. Die Verriegelung der Türflügel erfolgt üblicherweise über passive oder aktive Verriegelungsvorrichtungen, wie beispielsweise elektromotorisch angetriebene Drehsäulen, Drehfallen oder verriegelbare Schwenkarme. Allerdings hat sich in der Praxis gezeigt, dass solche Systeme größeren Belastungen, insbesondere entlang der gesamten Hauptschließkante, nicht standhalten.
[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes zweiflügeliges Schwenkschiebetürsystem bereitzustellen, insbesondere ein zweiflügeliges Schwenkschiebetürsystem bereitzustellen, das größeren Belastungen standhält.
[0005] Gelöst wird diese Aufgabe durch ein zweiflügeliges Schwenkschiebetürsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
[0006] Vorteilhafte Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. So können die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander als auch mit den in der nachfolgenden Beschreibung näher erläuterten Merkmalen kombiniert werden und andere vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen.
[0007] Das zweiflügelige Schwenkschiebetürsystem für ein Schienenfahrzeug weist ein Türportal mit einer Trittleiste auf, über das ein Fahrgastinnenraum des Schienenfahrzeugs betretbar ist. Weiterhin weist das System ein erstes und ein zweites Türblatt auf, die eine Schwenkschiebetür ausbilden, so dass das Türportal entlang einer mittig angeordneten horizontal verlaufenden Hauptschließkante verschließbar ist. Im geschlossenen Zustand der Schwenkschiebetür sind beide Türblätter mit einer passiven Verriegelungsvorrichtung kraftschlüssig verriegelbar, die beispielsweise im Bereich der Trittleiste installiert ist.
[0008] Erfindungsgemäß weist das Schwenkschiebetürsystem eine zusätzliche aktive Verriegelungsvorrichtung auf, die die passive Verriegelungsvorrichtung aktiv unterstützt und sie sperrt. Durch eine zusätzliche aktive Verriegelungsvorrichtung wird eine erhöhte Festigkeit des Schwenkschiebetürsystems entlang der gesamten Hauptschließkante erzielt, so dass das erfindungsgemäße Schwenkschiebetürsystem auch größeren Belastungen standhält.
[0009] In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante umfasst das passive Verriegelungselement einen mittig in der Trittleiste angeordneten ersten Beschlag, der mit jeweils einem an jedem Türflügel angeordneten korrespondierenden zweiten Beschlag kraftschlüssig zusammenwirkt. Vorzugsweise weist der in der Trittleiste ortsfest angeordnete erste Beschlag einen sich in Richtung des Fahrgastinnenraums verjüngenden Querschnitt auf, so dass das der erste Beschlag orthogonal zur seiner Längsachse zwei schräge Stirnflächen umfasst, die mit den an den Türflügeln angeordneten zweiten Beschlägen zusammenwirken. Beim Schließvorgang bewegen sich die Türflügel in einem schrägen Winkel von ca. 45° in Richtung des Fahrgastinnenraums, so dass die an den Türflügeln positionierten zweiten Beschläge hinter dem in der Trittleiste angeordnetem ersten Beschlag gebracht werden.
[0010] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante weist die zusätzliche aktive Verriegelungsvorrichtung mindestens ein starres längliches Element, vorzugsweise eine Stange, und mindestens einen Aktuator pro Türflügel auf. Zur Sperrung der passiven Verriegelungsvorrichtung wird das jeweilige starre Element über den Aktuator in Richtung der Hauptschließkante bewegt. Dies kann parallel zu dem Schließvorgang der Türflügel oder zeitlich versetzt erfolgen. Sofern die passive Verriegelungsvorrichtung den bereits erläuterten mittig in der Trittleiste angeordneten ersten Beschlag und den an jedem Türflügel angeordneten korrespondierenden zweiten Beschlag umfasst, erfolgt die Sperrung der passiven Verriegelungsvorrichtung indem das jeweilige starre Element an eine seitliche Stirnfläche des jeweiligen zweiten Beschlags anschlägt, so dass sich der jeweilige Türflügel nicht mehr aus der Mittenverriegelung bewegen kann.
[0011] In einer alternativen Ausführungsvariante umfasst die zusätzliche aktive Verriegelungsvorrichtung weiterhin mindestens jeweils einen Bolzen an jedem Türflügel, der mit dem starren Element zusammenwirkt und die passive Verriegelungsvorrichtung aktiv unterstützt. Vorzugsweise weist das starre Element an seinem distalen Ende sodann einen Bolzenaufnahmebereich auf.
[0012] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante weist das Schwenkschiebetürsystem weiterhin zwei Drehsäulen auf, die jeweils über einen Schwenkarm oberhalb der Trittleiste mit dem jeweiligen Türflügel verbunden sind. Über die Drehsäulen, die beispielsweise über jeweils eine Antriebseinheit angetrieben werden, sind die Türflügel im geschlossenen Zustand ebenfalls aktiv verriegelbar. Sofern die passive Verriegelungsvorrichtung den bereits erläuterten mittig in der Trittleiste angeordneten ersten Beschlag und den an jedem Türflügel angeordneten korrespondierenden zweiten Beschlag umfasst, weist die zusätzliche aktive Verriegelungsvorrichtung eine Stange pro Türflügel auf, die sodann über einen Zug-Druck-Betätiger mit der Antriebseinheit verbunden ist und die passive Verriegelungsvorrichtung aktiv sperrt. Neben dem Vorteil, dass das Schwenkschiebetürsystem eine erhöhte Festigkeit entlang der gesamten Hauptschließkante aufweist, ist es aufgrund des Aufbaus wartungsarm und kann zudem bei bestehenden Schwenkschiebetürsystemen auf besonders einfache Weise nachgerüstet werden.
[0013] In einer alternativen Ausführungsvariante umfasst das Schwenkschiebetürsystem weiterhin zwei Drehfallen, die jeweils über den Schwenkarm oberhalb der Trittleiste mit dem jeweiligen Türflügel verbunden sind und die Türflügel im geschlossenen Zustand aktiv verriegeln. In einer weiteren alternativen Ausführungsvariante kann der Schwenkarm selbst verriegelbar ausgeführt werden, so dass auf eine Drehfalle oder eine Drehsäule gänzlich verzichtet werden kann, um die Türflügel aktiv zu verriegeln.
[0014] Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass jedes der starren Elemente der zusätzlichen aktiven Verriegelungsvorrichtung in einer Hohlkammer innerhalb der Trittleiste angeordnet ist. Durch die Anordnung der starren Elemente in der Hohlkammer werden diese wirkungsvoll gegen Verschmutzung geschützt.
[0015] In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Anmeldung zudem ein Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung, wie beispielsweise eine Straßenbahn, eine Metro und/oder einen Regionalzug, umfassend das erfindungsgemäße zweiflügelige Schwenkschiebetürsystem.
[0016] Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert. Diese Ausführungsbeispiele sind beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen und sollen den Fachmann in die Lage versetzen, die Erfindung auszuführen. Es wird darauf hingewiesen, dass die in den Ausführungsbeispielen genannten technischen Merkmale, insbesondere technischen Mittel, einzeln und auch in Kombination miteinander vom Fachmann zur Weiterbildung der erfindungsgemäßen Gegenstände herangezogen werden können.
[0017] Es zeigen:Fig. 1 einen Teilbereich eines Schienenfahrzeugs mit einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen zweiflügeligen Schwenkschiebetürsystems, und Fig. 2 einen unteren Bereich des erfindungsgemäßen zweiflügeligen Schwenkschiebetürsystems gemäß der Ausführungsvariante aus Figur 1.
[0018] In Figur 1 ist eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen zweiflügeligen Schwenkschiebetürsystems 10 für ein Schienenfahrzeug 1 zur Personenbeförderung dargestellt. Gezeigt ist hierbei eine Perspektive aus dem Fahrgastinnenraum heraus.
[0019] Das zweiflügelige Schwenkschiebetürsystem 10 umfasst ein Türportal 11, das eine Öffnung 3 in einer Seitenwand 2 des Schienenfahrzeugs 1 begrenzt. Im unteren Bereich 14 weist das Türportal 11 eine sich horizontal erstreckende Trittleiste 12 auf. Über das Türportal 11 wird ein Ein- und Aussteigen des Schienenfahrzeugs 1 ermöglicht.
[0020] Weiterhin weist das zweiflügelige Schwenkschiebetürsystem 10 einen ersten Türflügel 20 und einen zweiten Türflügel 21 auf, die eine Schwenkschiebetür ausbilden und mit denen das Türportal 11 entlang einer in der Öffnung 3 mittig angeordneten Hauptschließkante 22 verschließbar ist. An der Hauptschließkante 22 sind Türdichtungen 27, 28 vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Schwenkschiebetürsystem 10 als ein Schwenkschiebetürsystem ausgebildet.
[0021] Die Türflügel 20, 21 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel mit jeweils einer entsprechenden Drehsäule 23, 24 über einen Schwenkarm 25, 26 verbunden. Die Drehsäulen 23, 24 sind hierbei im Bereich der vertikalen Begrenzung des Türportals 11 angeordnet, um den Fahrgästen des Schienenfahrzeugs eine möglichst große Fläche zum Ein- bzw. Aussteigen anzubieten.
[0022] Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst jede der Drehsäulen 23, 24 eine Antriebseinheit (nicht dargestellt), über die die Drehsäulen 23, 24 rotatorisch angetrieben werden und ein Öffnen und Schließen der Türflügel 20, 21 ermöglichen. Wie der Figur 1 zu entnehmen ist, sind die Schwenkarme 25, 26 oberhalb der Trittleiste 12 beabstandet angeordnet. Im geschlossenen Zustand sind die Türflügel 20, 21 entsprechend diesem Höhenniveau über die Antriebseinheit (nicht dargestellt) aktiv verriegelt.
[0023] Im unteren Bereich 14 der Hauptschließkante 22 umfasst das Schwenkschiebetürsystem 10 in dem vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel weiterhin ein passives Verriegelungselement 40, das einen mittig in der Trittleiste 12 angeordneten Beschlag 41 sowie jeweils einem an jedem Türflügel 20, 21 angeordneten Beschlag 42, 43 aufweist (siehe Figur 2). Der in der Trittleiste 12 ortsfest angeordnete Beschlag 41 weist einen sich in Richtung des Fahrgastinnenraums verjüngenden Querschnitt auf, so dass das der Beschlag 41 orthogonal zu seiner Längsachse zwei schräge Stirnflächen 44, 45 umfasst, die mit den an den Türflügeln 20, 21 angeordneten Beschlägen 42, 43 zusammenwirken. Beim Schließvorgang bewegen sich die Türflügel 20, 21 in einem schrägen Winkel von ca. 45° in Richtung des Fahrgastinnenraums, so dass die an den Türflügeln 20, 21 positionierten Beschläge 42, 43 hinter dem in der Trittleiste 12 angeordnetem Beschlag 41 gebracht werden (siehe Figur 2).
[0024] Um eine erhöhte Festigkeit des Schwenkschiebetürsystems 10 entlang der gesamten Hauptschließkante 22 zu erzielen, weist das Schwenkschiebetürsystem 10 eine zusätzliche aktive Verriegelungsvorrichtung 50 auf (Figur 2), die jeweils im Bereich zwischen Drehsäule 23, 24 und den beiden zweiten Beschlägen 42, 43 eine Stange 51, 52 umfasst, und einseitig über einen Zug-Druck-Betätiger (nicht dargestellt) mit der Antriebseinheit (nicht dargestellt) verbunden ist. Die Stangen 51, 52 sind in der dargestellten Ausführungsvariante in einer Hohlkammer 16 innerhalb der Trittleiste 12 angeordnet.
[0025] Die Sperrung der passiven Verriegelungsvorrichtung 40 erfolgt indem die jeweilige Stange 51, 52 an eine seitliche Stirnfläche 421, 431 des jeweiligen zweiten Beschlags 42, 43 anschlägt, so dass sich der jeweilige Türflügel 20, 21 nicht mehr aus der Mittenverriegelung bewegen kann und die passive Verriegelungsvorrichtung 50 wirkungsvoll sperrt. Bezugszeichenliste
[0026] 1Schienenfahrzeug2Seitenwand3Öffnung10Schwenkschiebetürsystem11Türportal12Trittleiste14unterer Bereich16Hohlkammer20Türflügel21Türflügel22Hauptschließkante23Drehsäule24Drehsäule25Schwenkarm26Schwenkarm40passives Verriegelungselement41erster Beschlag42zweiter Beschlag421Stirnfläche43zweiter Beschlag431Stirnfläche44Stirnfläche45Stirnfläche50zweite Verriegelungsvorrichtung51Stange52Stange
权利要求:
Claims (7)
[0001] Zweiflügeliges Schwenkschiebetürsystem (10) für ein Schienenfahrzeug (1) aufweisend:
- ein Türportal (11) mit einer Trittleiste (12),
- einem ersten und einem zweiten Türflügel (20, 21), mit denen das Türportal (11) entlang einer mittig angeordneten Hauptschließkante (22) verschließbar ist,
- einer passiven Verriegelungsvorrichtung (40), mit der beide Türflügel (20, 21) im geschlossenen Zustand kraftschlüssig verriegelbar sind,gekennzeichnet durch
- eine zusätzliche aktive Verriegelungsvorrichtung (50), die die passive Verriegelungsvorrichtung (40) aktiv unterstützt.
[0002] Zweiflügeliges Schwenkschiebetürsystem (10) nach Anspruch 1, wobei die passive Verriegelungsvorrichtung (40) einen mittig in der Trittleiste (12) angeordneten ersten Beschlag (41) umfasst, der mit jeweils einem an jedem Türflügel (20, 21) angeordneten zweiten Beschlag (42, 43) kraftschlüssig zusammenwirkt.
[0003] Zweiflügeliges Schwenkschiebetürsystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zusätzliche aktive Verriegelungsvorrichtung (50) mindestens ein starres Element (51, 52), vorzugsweise in Form einer Stange, und mindestens einen Aktuator umfasst.
[0004] Zweiflügeliges Schwenkschiebetürsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schwenkschiebetürsystem (10) weiterhin zwei Drehsäulen (23, 24) umfasst, die jeweils über einen Schwenkarm (25, 26) oberhalb der Trittleiste (12) mit dem jeweiligen Türflügel (20, 21) verbunden sind.
[0005] Zweiflügeliges Schwenkschiebetürsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei das Schwenkschiebetürsystem (10) weiterhin zwei Drehfallen umfasst, die jeweils über einen Schwenkarm (25, 26) oberhalb der Trittleiste (12) mit dem jeweiligen Türflügel (20, 21) verbunden sind.
[0006] Zweiflügeliges Schwenkschiebetürsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, wobei das starre Element (51, 52) in einer Hohlkammer (16) innerhalb der Trittleiste (12) angeordnet ist.
[0007] Schienenfahrzeug (1) umfassend ein zweiflügeliges Schwenkschiebetürsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
DE102015218025A1|2017-03-23|Aufzugsystem
EP3237254B1|2019-02-20|Schiebetritt mit hub- und rampenfunktion
EP3478617B1|2020-06-03|Aufzugsanlage
EP1372999B1|2007-02-21|Schiebetürführung mit laufwagen und laufschiene bei kraftfahrzeugen
EP1541517B1|2012-02-01|Einrichtung an einer Aufzugskabine zum temporären Koppeln eines Kabinentürflügels mit einem Schachttürflügel und zum Betätigen einer Kabinentürverrieglung
DE102014104458A1|2015-10-01|Aufzugsystem
EP2611649B1|2015-01-07|Seitlich versetzbarer fahrzeugsitz
EP1789299B1|2008-04-09|Instandhaltungsfahrzeug
EP0327727B1|1991-07-03|Führungseinrichtung für eine in der Höhe verstellbare Fensterscheibe
DE10322122B4|2005-06-02|Kraftfahrzeug
DE602004012327T2|2008-06-05|Mitnehmer für aufzugskabine- und schachttüren
DE202012101220U1|2012-04-17|Bugklappenanordnung für spurgeführte Fahrzeuge
EP3216958B1|2018-05-02|Beschlag für einen schiebeflügel
EP1706305B1|2008-04-02|Fahrzeug mit einer arbeitsbühne
EP1947242B1|2010-11-03|Einschienen-Hängebahn
EP2678208B1|2014-04-30|Transporteinrichtung
EP1496182B1|2010-11-24|Schiebetürenanlage mit mehreren Schiebetüren
EP1914372B1|2015-05-06|Als Schiebetür oder Schwenkschiebetür ausgebildete Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
EP2297421B2|2019-06-19|Türantrieb
DE602005004526T2|2009-02-05|Gitter und gittertür für bahnsteig
EP3365216B1|2019-10-09|Pneumatische trittplattenreinigung
EP2398729B1|2013-12-04|Aufzugsanlage mit einem mehrdeckfahrzeug
DE102009034682A1|2011-02-10|Schienenfahrzeug mit Crashabsorber-Anordnung, insbesondere Straßenbahn
EP1447272A2|2004-08-18|Ausschwenkbare Rampe für Fahrzeuge
EP1568563A1|2005-08-31|Vorrichtung zur Verriegelung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
同族专利:
公开号 | 公开日
DE202019101087U1|2020-05-27|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-07-31| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
2020-07-31| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
2020-09-02| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME |
2020-09-02| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2021-03-05| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
2021-04-07| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2021-04-07| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20210301 |
2021-08-16| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
2021-08-16| GRAP| Despatch of communication of intention to grant a patent|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
2021-09-08| RIC1| Information provided on ipc code assigned before grant|Ipc: B61D 19/02 20060101ALI20210730BHEP Ipc: B61D 19/00 20060101AFI20210730BHEP |
2021-09-15| INTG| Intention to grant announced|Effective date: 20210817 |
2021-11-12| GRAS| Grant fee paid|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
2021-11-19| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
2021-11-19| GRAA| (expected) grant|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
2021-12-22| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2021-12-22| REG| Reference to a national code|Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
2021-12-30| REG| Reference to a national code|Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
2022-01-05| REG| Reference to a national code|Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020000459 Country of ref document: DE |
2022-01-15| REG| Reference to a national code|Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1456881 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220115 |
2022-01-19| REG| Reference to a national code|Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]